Geschichtspodcast „Zeitnaht“

Eine andere Möglichkeit, Geschichten zu erzählen: Podcast

 

Ich liebe es, in alten Büchern und Aufzeichnungen zu graben und zu recherchieren, um längst vergangenen Leben Konturen und Gesichter zu verleihen und so einen Blick zu werfen auf Menschen, die in früheren Zeiten gelebt, gelacht, gelitten haben, uns so ähnlich und doch auch so fremd sein können. Ich hab ja nicht Geschichte studiert, weil mir nichts Besseres einfiel, sondern weil ich genau das wollte. Und es begleitet mich bis heute. Weil ich aber nicht über alles, was ich dabei so entdecke, gleich ein ganzes Buch schreiben kann, habe ich mich entschieden, diese Geschichten für ein anderes Medium aufzubereiten – und so entstand die Idee zu diesem Podcast.

 

Geschichten aus der Geschichte wechseln sich inzwischen ab mit Geschichten, die die Autorinnen und Autoren historischer Romane  zu erzählen haben – denn ihre Bücher prägen ganz ungemein unsere Vorstellungen von dem, was früher mal passiert ist, als noch keiner von uns auf der Welt war.

 

Alle Folgen findest du bei den gängigen Podcast-Plattformen – und hier. Die aktuellste Folge immer ganz oben – dazu gibt es auch die wichtigste Literatur, die ich dabei benutzt habe.

Leben und Lieben im Spanischen Bürgerkrieg – im Gespräch mit der Autorin Astrid Töpfner

Astrid Töpfner lebt in Spanien, schreibt aber auf Deutsch und hat eine faszinierende Roman-Trilogie über Menschen geschrieben, die während des Spanischen Bürgerkriegs alles verlieren, was ihr Leben ausgemacht hat. Wie sie danach zurückfinden in ein neues, ein anderes Leben, das beschreibt Astrid Töpfner sehr eindringlich und vermittelt ganz nebenbei ein Stück Geschichte, das bis heute außerhalb des Kreises der unmittelbar Betroffenen weitgehend unbekannt geblieben ist. Über ihre Bücher und ihre Art zu schreiben sprechen wir in dieser Podcast-Folge.
Mehr über Astrid Töpfner und ihre Bücher gibt’s hier: www.astrid-topfner.com

 

Geschichtspodcast Folge 15 vom 21.09.2022

 

 

Guernica Astrid Toepfner

 

Historische Romane aus Bonn – im Gespräch mit der Autorin Andrea Instone

Andrea Instone schreibt seit 2017 historische Romane, die zum größten Teil in Bonn spielen. Zwanziger Jahre, die Zeit zwischen den Weltkriegen, aber auch Regency und Fin de Siècle sind ihre Epochen, durch die sie allerdings in der Regel keine Prinzessinnen oder Lords begleitet, sondern einfache Mädchen und junge Frauen, die sich durchs Leben schlagen – heiter und unterhaltsam, aber nie oberflächlich und immer mit viel Wissen über die Menschen und ihre Geschichten.
Mehr über Andrea Instone und ihre Bücher gibt’s hier: http://www.andrea-instone.de

 

Geschichtspodcast Folge 14 vom 31.08.2022

Bonn 1900 Andrea Instone

 

Maria Daelen – Ärztin in bewegter Zeit

Maria Daelen, Jahrgang 1903, lässt sich schwer in einem Satz beschreiben. Sie war Tochter aus gutem Haus, studierte Medizin und wurde Ärztin, war Partnerin und Freundin bekannter Persönlichkeiten und später in der Gesundheitspolitik während der Nachkriegszeit aktiv. Ein Leben, wie es so nur im 20. Jahrhundert möglich war.

 

Geschichtspodcast Folge 13 vom 16.08.2022

 

 

Literatur:

Richter, Maren: „Aber ich habe mich nicht entmutigen lassen“, Göttingen 2019

 

 

 

 

Grandma Moses – zeitlose Malerei

Anna Mary Robertson, bekannt unter dem Namen Grandma Moses, begann im Alter zu malen und fand spät den Weg in die internationale Kunstszene. Eine Mutmach-Geschichte.

GESCHICHTSPODCAST FOLGE 12 VOM 20.09.2021

Literatur:

Kallir, Otto: Grandma Moses

 

 

 

Napoleon oder die Herausforderung, einen historischen Roman zu schreiben – im Gespräch mit der Autorin Nicole Knoblauch

Mehr als von Schulunterricht oder Sachbüchern ist unser Geschichtsbild geprägt von historischen Romanen. Folgerichtig ist es mit besonderen Herausforderungen verbunden, einen historischen Roman zu schreiben. Wie recherchiere ich? Wie exakt müssen die Fakten sein? Wo darf ich Abstriche machen zugunsten der Handlung? Über das und vieles mehr spreche ich in dieser Folge mit der Autorin Nicole Knoblauch, die sich ausführlich mit Napoleon und seiner Zeit beschäftigt – und darüber geschrieben hat.

Geschichtspodcast Folge 11 vom 04.07.2021

 

 

 

Margery Kempe – reisende Mystikerin im Mittelalter

Ob Margery Kempe eher eine exzentrische Reisende oder tatsächlich eine tiefgläubige Mystikerin war, darüber gehen die Meinungen auseinander. Tatsache ist, dass ihr ein früher Reisebericht und die vermutlich erste Autobiografie in englischer Sprache zu verdanken ist – und ihre sehr ausdrucksstarke Persönlichkeit zeigt, dass das Mittelalter nicht nur finster war.

Geschichtspodcast Folge 10 vom 18.06.2021

Literatur:

Hirsh, John C.: The Relevations of Margery Kempe – Paramystical Practices in Late Medieval England. 1989

 

 

 

Elly Beinhorn, Flugpionierin

Rund 95 Jahre ist es her, seit Elly Beinhorn als eine der ersten Frauen in Deutschland den Flugschein erwarb. Rekordflüge und spektakuläre Abenteuer machten sie zu einer der bekanntesten Persönlichkeiten der 30er und 40er Jahre, wozu auch ihre Ehe mit dem Rennfahrer Bernd Rosemeyer und dessen früher Tod beitrugen. Ein Leben, das bezeichnend ist für die 1930er Jahre, in denen die Welt näher zusammenrückte und immer neue Rekorde – auch von Frauen – die Schlagzeilen beherrschten, während andererseits Nationalismus und Rückwärtsgewandtheit zur Katastrophe des Zweiten Weltkriegs führten. Ein Leben, das ein ganzes Jahrhundert gedauert hat, kurz vorgestellt.

Geschichtspodcast Folge 9 vom 04.06.2021

Literatur:

Beinhorn, Elly: Alleinflug. Erinnerungen. Ullstein-Verlag, Frankfurt/Main 1987

 

 

 

18 Frauen, 3 Männer – das Bundesfamilienministerium als Spiegel der Nachkriegsgesellschaft

70 Jahre ist es her, seit in der noch jungen Bundesrepublik der Plan gefasst wurde, der Familie ein eigenes Ministerium zu widmen. Seither hat sich die Gesellschaft mächtig gewandelt, und mit ihr wandelten sich auch die Aufgaben des Bundesfamilienministeriums. In dieser Folge vom Geschichtspodcast gibt es einen Blick auf Frauen, Kinder und Familien von der bundesdeutschen Nachkriegszeit unter Kanzler Adenauer bis in die Gegenwart.

Geschichtspodcastfolge 8 vom 20.05.2021

Literatur:

Kuller, Christiane: Familienpolitik im föderativen Sozialstaat. Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2004

 

 

 

„Therapie auf Teufel komm raus“ – Epilepsie und Exorzismus. Über den Umgang mit dem Unheimlichen

Ein Ausflug in die ältere und neuere Geschichte, in der bei psychischen Erkrankungen oder Epilepsie schnell der Verdacht aufkeimte, dass da vielleicht der Teufel seine Hände im Spiel haben könnte. Mit der Psychologin Lilian Hurst spreche ich u. a. über den Fall der Anneliese Michel, der 1976 durch die Medien ging und durch seine umfassende Dokumentation einen hervorragenden Einblick bietet in eine Welt, in der Medizin, Religion und Aberglaube auch heute noch aufeinander treffen können.

Geschichtspodcast Folge 7 vom 06.05.2021

Literatur (weitere werden im Podcast genannt):

Goodman, Felicitas D.: Anneliese Michel und ihre Dämonen. Christiana Verlag Stein am Rhein 1980

Kick, Hermes A./Engelhardt, Dietrich v./Gerigk, Hans-Jürgen/Schmitt, Wolfgang (Hrsg.): Besessenheit, Trance, Exorzismus. Lit Verlag, Münster 2004

Mischo, J./Niemann, U. J.: Die Besessenheit der Anneliese Michel (Klingenberg) in interdisziplinärer Sicht. In: Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie, Jahrgang 25, Nr. 3/4. Aurum Verlag Freiburg 1983

Siegmund, Georg (Hrsg.): Vom Wemding nach Klingenberg. Vier weltberühmte Fälle von Teufelsaustreibung. Christiana-Verlag Stein am Rhein 1985

 

 

 

Was Queen Elizabeth, Downton Abbey und Tutanchamun gemeinsam haben

Geschichtspodcast Folge 6 vom 22.04.2021 

Eine kurze Geschichte rund um britischen Hochadel, aktuelle TV-Serien und altägyptische Gräber. Und was sie verbindet.

Literatur:

Carnarvon Castle downton abbey pod

 

 

 

Emily Ruete – eine arabische Prinzessin in Hamburg

Geschichtspodcast Folge 5 vom 08.04.2021

Mitte des 19. Jahrhunderts kam Salme, Prinzessin von Oman und Sansibar, als Frau des Hamburger Kaufmanns Heinrich Ruete nach Hamburg – und führte ein wechselvolles Leben zwischen zwei Welten. Und schrieb darüber ein Buch.

Literatur:

Ruete, Emily, geb. Prinzessin Salme von Oman und Sansibar: Leben im Sultanspalast. Memoiren aus dem 19. Jahrhundert. 1989 Frankfurt a. M.


 

 

Hildegund von Schönau – eine Frau als Mann im Mittelalter

Geschichtspodcast Folge 4 vom 25.03.2021

Im 12. Jahrhundert starb im Kloster Schönau im Odenwald ein junger Mann, der sich bei näherer Betrachtung als Frau erwies – und diese Frau hat in ihrem kurzen Leben einiges erlebt. Hört mal rein!

 


 

 

Der Eiserne Gustav

Geschichtspodcast Folge 3 vom 11.03.2021

Gustav Hartmann war Droschkenkutscher in Berlin, als er 1928 durch eine ungewöhnliche Fahrt Furore machte. Noch heute ist sein Name hier und da in Berlin präsent, die Geschichte dazu aber kennt kaum noch jemand. Deswegen erzähle ich sie hier nochmal.

 

 

Literaturtipp:

Müller-Waldeck, Gunnar: Die Geschichte des legendären Droschkenkutschers Gustav Hartmann. Verlag das Neue Berlin. Berlin 2008

 

Rose Kennedy – hundert Jahre im Scheinwerferlicht

Geschichtspodcast Folge 2 25.02.2021

In dieser Folge geht es um Rose Kennedy, deren Geschichte davon geprägt ist, dass sie die Tochter eines Politikers, die Ehefrau eines Politikers und schließlich die Mutter eines US-Präsidenten, eines US-Ministers und eines Senators war. Obwohl sie mehr als hundert Jahre alt wurde, ist es nicht einfach, zwischen dem Glamour und den Tragödien, die ein ganzes Leben unter den aufmerksamen Blicken der Öffentlichkeit mit sich brachte, den Menschen dahinter zu erkennen. Ein Versuch.

 

Literatur:

Kennedy, Rose: Alles hat seine Stunde. S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 1974

Perry, Barbara A.: The Life and Times of a Political Matriarch. Norton & Company 2013

 

 

 

 Jeannie Gunn – eine Lehrerin im Outback

Geschichtspodcast Folge 1 vom 11.02.2021

In der ersten Episode geht es um Jeannie Gunn, die Anfang des 20. Jahrhunderts mit ihrem frisch angetrauten Ehemann ins australische Outback zog – und darüber sehr erfolgreich Bücher schrieb. Hört einfach mal rein!

 

 

Literatur:

Mrs. Aeneas Gunn: We of the Never-Never. Richmond, Victoria, 1983

4 Kommentare zu „Geschichtspodcast „Zeitnaht““

  1. Liebe Emma,
    eigentlich wollte ich mir deine Angebote ansehen weil die mich auch interessieren. Ich bin jedoch flugs bei deinen Podcasts gelandet, gleich reingezogen von deiner Stimme, der Hintergrundmusik. Eine Zeitreise. Ich liebe das, wunderbar. Ich höre seit Jahren kein Radio mehr, was ich jedoch geliebt habe sind Radiogeschichten. Schön, was du da anbietest. Danke für dieses Erlebnis.

  2. Der Eiserne Gustav: Toller Podcast! Inhalt, Stimme, Musik, alles absolut 1A. Ich mag Falladas „Kleiner Mann, was nun?“ auch sehr gern und wusste gar nicht, dass der Eiserne Gustav den Titel für einen anderen Fallada-Roman geliefert hat. Es ist eine Wahnsinns-Geschichte, die man in einem fiktiven Roman kaum bringen könnte. Vielen Dank für diesen interessanten Beitrag!

Schreibe eine Antwort zu emmasommerfeldAntwort abbrechen

Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner