Schreibblockaden

Schreibblockaden können einem das Leben schwer machen. Da ist der Wunsch – nein, das Bedürfnis, endlich den neuen Artikel in Angriff zu nehmen, das Buch voranzubringen, die Schlussszene zu schreiben. Und was passiert? Nichts. Du starrst auf den Bildschirm, die Finger schweben über der Tastatur, aber es bewegt sich nichts. Kein Finger, kein Cursor. Und …

Schreibblockaden Read More »

Klappentext für den Roman schreiben

Das Schreiben von Klappentexten gehört für viele Autoren und Autorinnen zur schwersten Übung überhaupt. Ein Buch von 300, 400 oder gar 500 oder noch mehr Seiten auf wenige Zeilen herunterzubrechen, noch dazu so, dass einerseits nicht zu viel verraten wird, andererseits potenziell Interessierte auch noch neugierig gemacht werden sollen, das gehört zur Königsklasse der Schreibkunst. …

Klappentext für den Roman schreiben Read More »

Wie schreibt man gute Dialoge?

Dialoge gehören zu den wichtigsten Elementen einer Geschichte. Selbstverständlich kann man einen 600-Seiten-Roman völlig ohne direkte Rede schreiben, aber wenn die wörtliche Rede vorkommt, ist sie von immenser Bedeutung, wenn sie nicht sogar das wichtigste Element überhaupt ist. Warum? Weil das allerwichtigste in einer Geschichte die Charaktere sind, die handelnden Figuren. Und die definieren sich …

Wie schreibt man gute Dialoge? Read More »

Authentisch schreiben – glaubwürdig sein

Schreib, was du sagen willst. Und steh dazu! “Authentisch schreiben” ist mittlerweile ein Schlagwort, das kaum zu überlesen ist. Egal, ob es um Businesstexte, Blogartikel, Sachbücher, Ratgeber geht – überall wird gefordert: Schreibe authentisch, denn: dann reißen sich die Leute darum, deine Texte zu lesen. Ist das so? Dass sich alle darum reißen werden, deine …

Authentisch schreiben – glaubwürdig sein Read More »

Das Verb, das wunderbare Wesen

Das Verb ist dein bester Freund und Helfer, wenn du dein Schreiben vielseitiger gestalten willst. Glaubst du nicht? Ist aber so, und deswegen breche ich heute mal eine Lanze für diese vielfach unterschätzte Wortart: Das Verb. Als ich in die Schule kam, hieß das Verb noch Tätigkeitswort oder Tuwort. „Tun“ war so ein Tuwort. „Machen“ …

Das Verb, das wunderbare Wesen Read More »

show don't tell

Das “Show, don’t tell”-Prinzip

Einer der wichtigsten Schreibtipps für Autoren und Autorinnen, ohne den kein Schreibratgeber auskommt, lautet: Nutze Show, don’t tell. Auf Deutsch heißt das sinngemäß: „Zeig es, behaupte es nicht einfach.“ Klingt einfach. Aber was bedeutet das in der Praxis, beim Schreiben? Ich zeige dazu mal zwei Beispiele. Stell dir bitte zwei verschiedene Szenarien vor. Szene eins: …

Das “Show, don’t tell”-Prinzip Read More »

buchkonzept entwickeln

Ein Sachbuch schreiben mit Konzept

Im zweiten Teil der Tipps für dein Buchkonzept wird es persönlicher. Denn jetzt geht es vor allem um authentisches Schreiben – und wie du dein Buchprojekt wirklich zu DEINEM Sachbuch machst. Und falls du nochmal nachlesen willst – hier findest du den ersten Teil mit Tipps zum Entwickeln eines Sachbuchkonzepts. Lerne den Buchmarkt kennen Wo …

Ein Sachbuch schreiben mit Konzept Read More »

buchkonzept entwicklen sachbuchkonzept ratgeber

Das Buchkonzept – Tipps für dein Sachbuch

Kein Sachbuch ohne Buchkonzept? Wirklich? Ja! Die Arbeit an einem Buch fängt lange vor dem ersten Satz an. Das gilt für jedes Buch, vor allem aber für Sachbücher. Ohne ein gutes Konzept bleibt dein Buch nur ein Wunschprojekt. Was ist überhaupt ein Buchkonzept? Mit einem Konzept wird aus einer Vision ein Produkt, und so funktioniert …

Das Buchkonzept – Tipps für dein Sachbuch Read More »

Buchblogger gesucht!

Ich suche euch: Blogger, Buchmenschen, Leseratten – ach, alle, die beim Lesen gern ein bisschen ihr Fernweh stillen und sich unterhalten lassen wollen von Menschen, die genauso sind wie du und ich, nur eben ein bisschen mehr von allem und woanders 😉 Die Sache ist die: wenn nun auf den letzten Metern nichts mehr dazwischenkommt, …

Buchblogger gesucht! Read More »

Consent Management Platform von Real Cookie Banner